- Schaffung von gesellschaftlichen und ethischen Mehrwerten.
- Im Verbund Ideen umsetzen, die für die Einzelnen alleine schwer zu realisieren sind (z.B. gemeinsame Konzepte, Förderanträge, Seminare, Workshops und Kongresse).
- Der Verein ist eine neutrale Plattform um “Konkurrenzsituationen” zu vermeiden.
- Interdisziplinäre und sektorübergreifende Projektarbeiten, sowie zukunftsweisende Projektinitiierungen (z.B. E-Health: “Move the information – not the patient”, Pävention unter dem Aspekt der demographischen Entwicklung).
- Gegenseitiges “Kennenlernen” durch regionales “Networking”.
- “Die richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort.”